Aktuelles

Ohne Testament gilt in Spanien die gesetzliche Erbfolge mit strengem Pflichtteilsrecht für zwei Drittel des Nachlasses. Der Ehegatte erhält oft...
Spanische Erbschaftsteuer-Freibeträge variieren extrem: Staatlich nur 15.957 Euro, aber regional bis zu 1 Million Euro oder 99% Ermäßigung. Nichtresidenten haben...
Zwischen Deutschland und Spanien gibt es kein Doppelbesteuerungsabkommen für die Erbschaftsteuer. Die Doppelbesteuerung wird durch nationale Anrechnungsregeln nach § 21...
Deutsche Nichtresidenten mit spanischem Vermögen unterliegen der spanischen Erbschaftsteuer, können aber von regionalen Freibeträgen bis zu einer Million Euro profitieren....
Der Verkauf spanischer Immobilien erfordert spezialisierte Expertise in beiden Rechtssystemen. Durch professionelle Due Diligence, sachkundige Steueroptimierung und rechtssichere Vertragsgestaltung lassen...
Die EU-Erbrechtsverordnung 2015 revolutioniert deutsch-spanische Erbfälle durch einheitliche Kollisionsregeln und Rechtswahlmöglichkeiten. Gewöhnlicher Aufenthalt statt Staatsangehörigkeit bestimmt anwendbares Recht. Europäisches Nachlasszeugnis...
Der Erwerb spanischer Immobilien birgt für Deutsche komplexe rechtliche Herausforderungen: unterschiedliche Rechtssysteme, Finanzierungshürden und steuerliche Doppelbelastungen. Professionelle Beratung durch Spezialisten...
Deutsche Testamente sind in Spanien durch die EU-Erbrechtsverordnung grundsätzlich gültig. Praktische Herausforderungen entstehen bei Übersetzung, Beglaubigung und Nachweis der Formgültigkeit....
Spanische Erbschaftsteuer variiert extrem zwischen Regionen - von steuerfrei in Madrid/Valencia bis über 60% andernorts. Deutsche Erben können seit EU-Rechtsprechung...
Das spanische Pflichtteilsrecht bindet zwei Drittel des Nachlasses an Noterben, die echte Miterben werden. Deutsche Erblasser können durch Rechtswahl deutsches...